Montag, 27. März 2017

Blackouts vermeiden




Ihr kennt es bestimmt alle: ihr sitzt in einer Klassenarbeit und habt einen Blackout – wisst plötzlich einfach gar nichts mehr. Doch was ist das überhaupt?
Ein Blackout ist ein vorübergehender Gedächtnisverlust, der aus bestimmten Gründen hervorgerufen werden kann.
Einer dieser Gründe ist die Prüfungsangst. Sie entsteht, wenn man sich einredet man könne nichts, obwohl man ausreichend gelernt hat oder sich selber zu sehr unter Druck setzt.


Was kann man dagegen machen?


Stelle einen Lehrplan auf und gliedere deinen Lernstoff in kleinere Abschnitte, so weißt du immer, bis wann du was gelernt haben musst.


Fange rechtzeitig mit dem Lernen an, um Zeitdruck zu vermeiden


Stelle eine Prüfungssituation nach, um dich an die Situation, den Zeitdruck und die Aufgaben zu gewöhnen.
Stoppe die Zeit, um zu schauen, ob du alle Aufgaben in der vorgegebenen Zeit schaffst.


Mache Sport, um deine Nerven zu beruhigen und einen Ausgleich zu finden.


Entspannungstraining hilft dir neu Gelerntes zu verarbeiten und besser zu merken: schließe zwischendurch deine Augen, höre vor dem Zubettgehen deine Lieblingsmusik.


Denke positiv und sage dir immer wieder, dass du es schaffst.




Dies sind nur einige Beispiele, wie ihr Blackouts vermeiden könnt.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen