Jeder Schüler kennt ihn: den inneren Schweinehund. Er und
die Angst vor schlechten Zensuren ringen in unserem Kopf ständig miteinander.
Aber was kann man eigentlich tun, um Prüfungsangst gar nicht
erst aufkommen zu lassen, weil man richtig gute Noten schreibt?
In diesem Tutorial wollen wir euch zeigen, dass es gar nicht
so schwer ist.
Dazu hier fünf goldene Regeln:
1. Organisiere
dich!
Das heißt: lege dir ein
Hausaufgabenheft an, das du ständig bei dir trägst und in dem du alle wichtigen
schulischen Infos einträgst. Damit du das Heft auch regelmäßig nutzt, notiere
dir am besten auch private Termine darin. So stellst du außerdem sicher, dass
z.B. Geburtstage nicht mit dem Lernen auf eine Klausur kollidieren.
2. Lerne
regelmäßig!
Das heißt: Schluss mit Bulimie-
Lernen, ab jetzt beginnst du mindestens 2 Wochen vor einer Klausur mit dem
regelmäßigen Wiederholen des Unterrichtsstoffs. Vor Abschlussprüfungen wie dem
Abitur sollte man schon in den Weihnachtsferien mit Lernen anfangen. Der Trick
dabei ist, in niedrigen Dosen tägliche Lernrituale zu machen, die sehr effektiv
und vor allem dauerhaft sind.
Vokabeln solltest du täglich
wiederholen, am Besten mit dem Karteikasten. Teile dir eine Unit in kleine
Häppchen ein, z.B. 5 neue Vokabeln pro Tag.
3. Keine
Ablenkung während des Lernens!
Schalte dein Smartphone aus,
begib dich in einen Raum ohne Computer mit guten Lichtverhältnissen und ohne
Störungen wie z.B. Radio, etc.
Manche Leute schließen sich auch
in ein Zimmer ein, um produktiv zu sein.
4. Finde
heraus, welcher Lerntyp du bist!
Kannst du Dinge besser durch
eigenes Sprechen, Lesen, Sehen, Hören oder Schreiben wiedergeben?
Es gibt auch Fächer, in denen es
eben nicht reicht, sich Dinge durchzulesen. Manches muss man anwenden. (z.B.
Mathe)
Mache selbst Transfers (z.B. in
Bio). Stelle dir die Frage: was ist die Folge, wenn XY nicht mehr funktioniert?
Oder: was könnte die Ursache sein, wenn Beschwerden YZ auftreten?
5. Mach
auch mal Pause!
Klingt komisch, ist aber so: nur
in Erholungsphasen prägen sich Dinge wirklich ein. Reizüberflutung nützt
niemandem. Wenn du jetzt also alle vorherigen vier Tipps beherzigt hast, dann
gönn dir einmal die Woche einen
komplett lernfreien Tag. Auch Pausen zwischen den einzelnen Lerneinheiten sind
essentiell. Also, gönn‘ dir Pausen, du wirst sie brauchen!
Es gibt natürlich noch viel mehr
Lernstrategien, von denen hier nur meine Top 5 dabei sind.
Wenn ihr auch tolle
Lernstrategien habet, schreibt sie uns in die Kommentare, damit noch mehr
Schüler von eurem Wissen profitieren können!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen